Aktuelles - Einblicke in das Schuljahr 2022/23
Zirkuswoche Schulen Unteriberg und Oberiberg
In der Woche vom 17. – 21. April 2023, tauchten die Schülerinnen und Schüler von Unter- und Oberiberg ins Zirkusleben ein. Eine Woche lang haben die Schülerinnen und Schüler in altersdurchmischten Gruppen eine Zirkusnummer einstudiert oder hinter den Kulissen tatkräftig mitgeholfen. Artisten und Artistinnen vom Zirkus Bengalo haben die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt und verschiedene Tricks gezeigt. Das Geübte wurde als Höhepunkt am Ende der Woche in vier Vorstellungen im Zirkuszelt auf dem Pausenplatz in Unteriberg präsentiert.
Hier finden Sie den Zeitungsartikel.
Artikel und Fotos von Angela Suter
Skipiste gegen Schulpult getauscht
"Schule im Schnee» für die Ybriger Schüler mit dem Schülerskirennen als Höhepunkt.
Die Primarschüler der Ybriger Schulen durften in der vergangenen Woche mit Skilehrern ihr Können verbessern und dann am Freitag beim Schülerskirennen gleich unter Beweis stellen.
Zeitungsbericht und Fotos von Angela Suter
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
"Schule im Schnee" - vom 23. bis 26. Januar 2023
Die Projektwoche "Schule im Schnee" war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der Gemeindeschule Unteriberg trafen sich in der Woche vom 23. bis 26. Janaur 2023 jeden Nachmittag auf der Skipiste und erglückten sich am Schnee oder ruhten sich auf ihren "Skisesseln" aus.
Anna Blaser, Klassenlehrperson
Weitere Fotos (von Angela Suter) finden Sie in der Fotogalerie.
Pausenkiosk
Vom 28. November bis 23. Dezember 2022 verkauften Schüler der 1. bis 6. Klasse von Unteriberg und Studen in der 10-Uhr-Pause Kuchen, Brot, Punsch etc. für einen guten Zweck. Das gesammelte Geld wird je zur Hälfte an https://helfen.vier-pfoten.ch und an https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470 gespendet.
"Vier Pfoten" ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die Vision von VIER PFOTEN ist eine Welt, in der Menschen den Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen.
UNICEF Schweiz und Liechtenstein setzt sich dafür ein, dass die Situation der Kinder weltweit und in der Schweiz und Liechtenstein verbessert wird, dass allen Kindern unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder Sprache die Kinderrechte zugestanden werden und die internationale Solidarität gefördert wird. Millionen von Menschen in der Ukraine sind dem aktuellen Kälteeinbruch schutzlos ausgeliefert – unter ihnen 3,3 Millionen Kinder. UNICEF ist vor Ort und leistet lebensrettende Hilfe.
Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler der Gemeindeschule Unteriberg Fr. 1'367.15 gesammelt.
Lernfit - Fit im Lernen
Lernfit im Malatelier - Die Kinder malen und kreieren Kunstwerke mit verschiedenen frei gewählten Techniken und Utensilien in altersdurchmischten Gruppen.
Antonia Gantner, Kindergartenlehrperson
Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie.
Laternenumzug in Unteriberg - «Was glitzeret zum Fänschter i …»
Knapp 100 Kinder erhellten am vergangenen Freitag die Strassen in Unteriberg und sorgten mit ihren Gesängen für eine vorweihnachtliche Stimmung.
Jeweils zum Martinstag, am 11. November, findet in Unteriberg der Laternenumzug statt. Die Krabbel- und die Spielgruppe, der Kindergarten, sowie die 1. und 2. Klasse der Primarschule Unteriberg präsentieren jeweils ihre selbstgebastelten Laternen. Die Mütter der Kleinsten aus der Krabbelgruppe bastelten aus Petflaschen wunderbar leuchtende Pilze. Ihre farbigen Herbstlaternen verschönerten die Kinder der Spielgruppe Rägäbogä mit getrockneten Blättern. Die grosse Schar der beiden Kindergärten strahlte mit ihren funkelnden Taschen und auch den leuchtenden Bienen um die Wette. Erstklassige Bären kreierten die Erstklässler und die ältesten Kinder beim Umzug, diejenige der 2. Klasse, bemalten schöne Zirkuslaternen, passend zum Jahresmotto der Primarschule Unteriberg.
Umzug durchs Dorf
Nach der Besammlung auf dem Schulhausplatz spendete der Diakon Adrian Klima allen Beteiligten den Segen. Nach dem Singen des Martinslieds machte sich die Schar auf, das Dorf zu erhellen. Beim Altersheim und später noch beim Minsterplatz wurde ein Singstopp eingelegt: «Liechtli My», «Was glitzeret zum Fänschter i» und natürlich «Äs bitzli so wie Martin» wurden lautstark zum Besten gegeben. Zum Schluss löste sich der Umzug beim Kindergarten auf und jedes Kind durfte sich ein Martinsbrötchen und einen Becher Punsch als Belohnung holen.
Bericht und Fotos von Angela Suter
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Ausflug der 2. Klässler nach Einsiedeln
Am 24. Oktober 2022 hatten die Zweitklässler ein spezielles Schulprogramm: Sie durften in Einsiedeln reiten gehen. Die drei Pferde wurden gebürstet, geputzt und gesattelt. Danach durften die Kinder die Pferde führen und reiten. Auch wenn sich der eine oder andere überwinden musste, getrauten sich schlussendlich alle Kinder auf das hohe Ross und hatten ihren Spass. Es war ein toller Nachmittag.
Astrid Arnold, Klassenlehrperson
Schulbeginn nach den Herbstferien
Beim gemeinsamen Start nach den Herbstferien haben sich alle Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle getroffen. Die 6. Klässler haben für alle, insbesondere für die Geburtstagskinder, welche von Oktober bis Dezember Geburtstag feiern, verschiedene akrobatische Künststücke aufgeführt.
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Herbstwanderung vom 23. September 2022
Am Freitag, 23. September 2022, gingen die Schüler und Schülerinnen aus Unteriberg und Studen auf die Herbstwanderung. Die Wanderung vom Sternensessellift zum Spirstock war sehr schön. Wir haben viele Kühe gesehen. Es war sehr schön mit unseren Freunden.
Auf dem Weg hatte es viele Löcher. Viele Kinder sind aus Versehen reingelaufen. Im Wald haben wir Giftpilze gesehen, aus denen Rauch rauskam. Auf der Fuederegg haben wir eine Wurst gebraten.
Wir hatten einen schönen Tag!
Ayleen, Marinella und Zeinab von der 4. Klasse
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
"Draussen unterrichten" - Ein Projekt von WWF
Im Rahmen von WWF beteiligten sich die Zweitklässler am Projekt "Draussen unterrichten". Bei wundervollem Wetter verlegte die 2. Klasse den Unterricht für 1.5 Tage in den Wald und für 2 Tage auf den Pausenplatz.
Am Montag im Wald massen die Schülerinnen und Schüler unter anderem den Umfang von Bäumen, die Länge von Tannzapfen und die Höhe von Baumstrünken.
Am Dienstag zeichneten sie ihr Leben auf einem Zeitstrahl auf den Pausenplatz und beschäftigten sich mit der evolutionären Entwicklung der Tiere, auch mittels einem Zeitstrahl.
Am Mittwoch übten die Schülerinnen und Schüler die Zahlen auf dem Hunderterfeld und der Donnerstag stand im Zeichen des Feuers: Für was brauchte es früher und heute Feuer? Wie wurde früher Feuer gemacht? Welche Gruppe schaffte es, ein Feuer zu entfachten, damit die Kinder Marshmallows braten konnten?
Natürlich kam auch das Spielen nicht zu kurz! Es war eine tolle Woche mit sehr friedlichen und motivierten Schülerinnen und Schülern.
Astrid Arnold, Klassenlehrperson
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Nordische Woche vom 23. - 26. August 2022 in Einsiedeln
Swiss-Ski führte zusammen mit dem VSV Einsiedeln an den Schanzen die zweite Nordische Woche durch. Nach einem knackigen Einwärmen, durften die 3. Klässler erste Erfahrungen sammeln und flogen hoch hinaus! Diejenigen, die lieber auf dem Boden blieben, durften ausprobieren wie es ist, sich auf Rollskiern fortzubewegen.
Ein herzliches Dankeschön an Garry Furrer und seine gesamte Helfercrew, für die einmalige Chance und die tolle Organisation!
Melanie Adachi, Fachlehrperson
Eröffnung Schuljahr 2022/23
Das Schuljahr 2022/23 steht ganz im Zeichen unseres Jahresthemas "Zirkus - Manege frei!". Immer nach den Ferien treffen sich alle in der Turnhalle und starten gemeinsam in den Schulalltag. Bei dieser Gelegenheit bereitet jeweils eine Klasse einen kleinen Beitrag rund um das Thema "Zirkus - Manege frei!" vor.
Auch in den Schulhäusern ist das Zirkusthema durch die Dekoration, die verschiedenen Türbilder oder die aufgehängten Zeichnungen sehr präsent. Auch der monatlich stattfindende "Mittagszirkus" in Unteriberg passt zu unserem Jahresthema.
Als Höhepunkt können wir allen Schulkindern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse von Oberiberg, Unteriberg und Studen ein einmaliges Erlebnis ermöglichen:
Eine Zirkusvorstellung in einem richtigen Zirkuszelt!
In der Woche vom 17. bis 21. April 2023 findet eine Zirkusprojektwoche statt, in der das Spielen, Ausprobieren und Erleben an erster Stelle stehen soll. Das Thema "Zirkus" regt das Kreativpotenzial an und gibt den Kindern Gelegenheit ihre Gaben und Fähigkeiten, die im Schulunterricht weniger gefragt sind, einzubringen. Zudem fördert es motorische und soziale Kompetenzen, lässt Kinder unterschiedlichen Alters und Herkunft zusammenfinden und ist nicht zuletzt ein grossartiges Erlebnis für alle Beteiligten. Das Projekt wird von Zirkuspädagogen unterstützt, angeleitet und betreut.
Berichte aus dem Schuljahr 2021/22
Schülerturnier in Einsiedeln
Am Sonntag den 26. Juni 2022 fand das Schülerturnier in Einsiedeln statt, welches vom Fussballclub Einsiedeln organisiert wurde. Die Gemeindeschule Unteriberg war mit drei Mannschaften vertreten. Zwei Gruppen schafften es ins Halbfinal mit dem 4. Platz und die anderen Gruppen gewannen den beliebten Lostopfpreis mit Cineboxx Gutscheinen.
Schulreise der 1. Klasse nach Rothenthurm / Biberegg
Mit Postauto, Zug und Bus fuhren wir zum Restaurant Distel in Rothenthurm und nahmen unsere Wanderung durchs Moor bis nach Biberegg unter die Füsse. Nach getaner "Marscharbeit" genossen wir die fein grillierten Würste und alles Gesunde und "Ungesunde" aus dem Rucksack.
Danach verbrachten wir erlebnisreiche Stunden am Fluss und in einem im Flussbeet entstandenen "Bassin" mit schwimmen, stauen, Steine werfen, klettern, Steine mit Lehm einreiben, Höhlen erforschen und spielen. Es war ein toller Tag!
Astrid Arnold, Klassenlehrperson
Musical der 2. Klässler - Ottokarli im Glück
Ottokarli im Glück - Ein musikalisches Abenteuer
(Idee und Lieder: Frau Jakobi-Murer)
Haben Sie ihr Glück schon gefunden? Ottokarli lebt auf einem Bauernhof. Er macht sich auf die Suche nach dem Glück und erlebt dabei einige Abenteuer. Er wird beinahe von einem Auto überfahren, springt von einer Brücke, wird von einem Eber gebissen und findet schliesslich sein Glück bei einer Schweinedame, namens Jutta. Zusammen gründen sie eine Familie und werden Eltern einer Schar Ferkel.
Die Zweitklässler begannen schon vor den Frühlingsferien mit dem Einstudieren der Lieder und deren instrumentaler Begleitung für die Aufführung des musikalischen Abenteuers. Ottokarli war immer wieder im Unterricht zugegen. Auch während der Besuchswoche war er immer wieder in Form eines Spielzeugschweinchens anzutreffen, das grunzend für manchen Schabernack sorgte.
Anfangs Juni war es dann soweit. Nach einer intensiven Probewoche, zeigten die Schauspielerinnen und Schauspieler, was in ihnen steckt. Viele, der jungen Theaterleute, wuchsen bei der Abendaufführung förmlich über sich hinaus und stellten ihr Talent unter Beweis, sodass sich eine unglaublich schöne Atmosphäre einstellte. Die Eltern sorgten kurzfristig für Kuchen und Getränke, damit die Nachwuchs-Schauspieler nach der Aufführung gebührend gefeiert und der Abend vor dem Oberstufenschulhaus ausklingen konnten.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern (Abwart, Beleuchtung, Film,..) und natürlich bei den Eltern für die Unterstützung zu Hause und für die Requisiten!
Erika Birchler, Heilpädagogin
Karl Birchler, Klassenlehrperson
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Zauberexperimente
Zauberin Zilly und ihr Kater Zingaro begleiteten die Kindergärtner und die 1. Klasse im ganzen Schuljahr. Regelmässig wurde ein gemeinsamer Projektmorgen durchgeführt, wo gespielt, gezaubert, gebastelt oder experimeniert wurde. Als Abschluss standen am Montag "Zauberexperimente mit Wasser" auf dem Programm.
Astrid Arnold, Klassenlehrperson